Direkt zum Inhalt
Startseite
  • Startseite
  • Archiv
  • Downloads
  • Webinare
  • Meldung von Nebenwirkungen

Rubriken

  • Gesundheitspolitik
  • Patientenversorgung
  • Recht

  • G-BA
    Ausgabe 01/2019

    Regelungen zur Substitutionstherapie geändert

    Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat die Regelungen geändert, nach denen Opioidabhängige zulasten der gesetzlichen Krankenversicherung eine substitutionsgestützte Therapie erhalten können. Damit wurde das Leistungsangebot an die neuen Vorgaben der 2017 überarbeiteten Betäubungsmittel-Verschreibungsverordnung (BtMVV) und die „Richtlinie zur Durchführung der substitutionsgestützten Behandlung Opioidabhängiger“ der Bundesärztekammer (BÄK) angepasst.

    Anmelden
  • Therapie
    Ausgabe 01/2019

    COPD bei substituierten Opioidabhängigen

    90 bis 95 Prozent der substituierten Opioidabhängigen sind Raucher. Insofern haben sie ein hohes Risiko für Raucherfolgekrankheiten, so auch für COPD. Durch den häufigen zusätzlichen Cannabiskonsum könnte sich das Krankheitsrisiko noch erhöhen. Es besteht die Frage, ob die Prävalenz für COPD bei substituierten Opioidabhängigen höher ist als bei Rauchern der Allgemeinbevölkerung.

    Anmelden
  • Abrechnung
    Ausgabe 01/2019

    Wie wird der Preis einer Methadon-Lösung berechnet?

    Methadon ist ein zur Substitution zugelassenes Arzneimittel, welches mit den gesetzlichen Krankenkassen abgerechnet werden kann. Mit Anlage 4 der Hilfstaxe werden Preise methadonhaltiger Lösungen pro Einzeldosis anhand eines Preistableaus übersichtlich dargestellt. In dieser Tabelle sind Preise der Einzeldosen von 1 mg bis 200 mg abgebildet.

    Anmelden
  • Laborleistungen
    Ausgabe 01/2019

    Laborwirtschaftlichkeitsbonus bei Testung auf Hepatitis C entfällt

    Die Diagnostik von Begleiterkrankungen ist ein wichtiger Bestandteil der substitutionsgestützten Therapie. Hierzu zählt auch das Screening auf Hepatitis C. Seit April 2018 belastet der Hepatitis-C-Antikörpertest für niedergelassene Ärzte jedoch das Laborbudget, da er von der sogenannten Ausnahmeziffer 32006 nicht mehr abgedeckt wird.

    Anmelden
  • Interview
    Ausgabe 01/2019

    Homöopathische Präparate in der Suchtmedizin – was können sie bewirken?

    Der Deutsche Zentralverein homöopathischer Ärzte (DZVhÄ) empfiehlt homöopathische Präparate auch für die Suchtmedizin. Doch was können sie bewirken? Dr. Hannes Proeller produziert naturheilkundliche Arzneien und ist Inhaber von vier Apotheken in Augsburg und Umgebung. Mit ihm sprach Ursula Katthöfer ( www.textwiese.com ).

    Anmelden
  • Finanzielle Förderung
    Ausgabe 01/2019

    KV Bayerns fördert Substitutionsärzte

    Die Kassenärztliche Vereinigung Bayerns (KVB) hat ein Konzept erarbeitet, um mehr Ärzte für die Substitutionstherapie zu gewinnen. Bislang bezuschusst die KVB bereits die Zusatzweiterbildung „Suchtmedizinische Grundversorgung“ mit einmalig bis zu 1.500 Euro. Künftig stehen weitere finanzielle Mittel bereit für:

    Anmelden

AGB und Datenschutz

AGB und Datenschutz

Wir bedanken uns für Ihren Besuch auf dieser Website.

Hier finden Sie unsere >>AGB
und unsere >>Datenschutzerklärung.

Cookie-Einstellungen

Impressum

Impressum

Herausgeber und Verlag:
IWW Institut für Wissen in der Wirtschaft GmbH

www.subletter.de - Dieser Informationsdienst ist eine kostenlose Serviceleistung der HEXAL AG

>>Weiterlesen

Kontaktformular

Kontaktformular

Wenn Sie Fragen oder Anregungen zur Berichterstattung haben, erreichen Sie uns über das nachstehende Kontaktformular.

>>Zum Kontaktformular

Unterstützt von: