Direkt zum Inhalt
Startseite
  • Startseite
  • Archiv
  • Downloads
  • Webinare
  • Meldung von Nebenwirkungen

Rubriken

  • Gesundheitspolitik
  • Patientenversorgung
  • Recht

  • Interview
    Ausgabe 01/2022

    „Der Bremer Methadonbus hat sich bewährt“

    Seit 1992 fährt der Methadonbus der KV Bremen an den Wochenenden und Feiertagen vier Haltestellen an, um Opioidabhängige zu substituieren. Den Dienst teilen sich 15 Substitutionsmediziner, begleitet von Mitarbeitenden der Drogenberatung sowie den Fahrerinnen und Fahrern. Der Substitutionsmediziner und Psychiater Dr. John Koc, seit 2009 in einer Bremer Gemeinschaftspraxis niedergelassen, gehört zum Team des Methadonbusses. Ursula Katthöfer ( textwiese.com ) schilderte er dessen Sinn und Zweck.

    Anmelden
  • Gesundheitspolitik
    Ausgabe 01/2022

    Ein neues Vergütungskonzept soll die Substitution attraktiver machen

    Wer über die Zukunftssicherung der ambulanten Substitutionstherapie (ZamS) nachdenkt, muss auch über dessen Vergütungssystem nachdenken. So das IGES Institut mit Sitz in Berlin, das sich als Forschungs- und Beratungsinstitut auf Gesundheitsfragen spezialisiert hat. Es hat ein ZamS-Vergütungskonzept vorgelegt, das die Mittel aus der bisherigen Honorierung umschichtet. Das Signal an die Krankenkassen: Mehrausgaben soll es nicht geben.

    Anmelden
  • Berufsrecht
    Ausgabe 01/2022

    Substitutionsverschreibung zum Eigengebrauch trotz Benzodiazepinabhängigkeit der Patientin

    Das Berufsgericht für Heilberufe Berlin hat einen Substitutionsarzt von einem Verstoß gegen Berufspflichten freigesprochen, der einer drogenabhängigen Patientin trotz regelmäßigen Benzodiazepinbeikonsums mehrfach Substitutionsmittel zum Eigengebrauch verschrieben hatte (Urteil vom 04.06.2021, Az. 90 K 4.19 T).

    Anmelden
  • Vertragsarztrecht
    Ausgabe 01/2022

    Einlesen der Versichertenkarte ohne Behandlung?

    Die KV setzte gegenüber einem Facharzt für Allgemeinmedizin Honorarrückforderungen in Höhe von insgesamt rund 139.000 Euro aufgrund von Plausibilitätsprüfungen der Honorarabrechnungen des ärztlichen Bereitschaftsdienstes (ÄBD) fest. Der Arzt klagte gegen den Honorarrückforderungsbescheid. Was war passiert?

    Anmelden
  • Beikonsum
    Ausgabe 01/2022

    Alkoholabhängigkeit anders behandeln?

    Dr. med. Albrecht Ulmer, Gründungs- und langjähriges Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Suchtmedizin (DGS) e.V. (dgsuchtmedizin.de) und aktives Mitglied mehrerer internationaler Fachgesellschaften im Bereich Suchtforschung, kennt die Herausforderungen der Behandlung der Alkoholabhängigkeit aus der Perspektive einer eigenen, ursprünglich hausärztlichen Praxis. In seinem jetzt erschienenen neuen Buch „Alkoholabhängigkeit Anders Behandeln? Ansätze zu neuen Hoffnungen“ fasst er seine mehr als 30-jährige, spezialisierte Erfahrung zusammen. Er zeigt grundlegend neue Behandlungen auf und verändert den Blick der Leser auf das Thema nachhaltig.

    Anmelden

AGB und Datenschutz

AGB und Datenschutz

Wir bedanken uns für Ihren Besuch auf dieser Website.

Hier finden Sie unsere >>AGB
und unsere >>Datenschutzerklärung.

Impressum

Impressum

Herausgeber und Verlag:
IWW Institut für Wissen in der Wirtschaft GmbH

www.subletter.de - Dieser Informationsdienst ist eine kostenlose Serviceleistung der HEXAL AG

>>Weiterlesen

Kontaktformular

Kontaktformular

Wenn Sie Fragen oder Anregungen zur Berichterstattung haben, erreichen Sie uns über das nachstehende Kontaktformular.

>>Zum Kontaktformular

Unterstützt von: