Direkt zum Inhalt
Startseite
  • Startseite
  • Archiv
  • Downloads
  • Webinare
  • Meldung von Nebenwirkungen

Rubriken

  • Gesundheitspolitik
  • Patientenversorgung
  • Recht

  • Arzneimittelversorgung
    Ausgabe 02/2018

    Zusatzvergütung des „Sichtbezugs“ in Apotheken

    Seit dem Jahr 2017 ist die Überlassung von Substitutionsmitteln zum unmittelbaren Verbrauch in Apotheken in § 5 Abs. 10 Satz 2 Nr. 2 Betäubungsmittel-Verschreibungsverordnung (BtMVV) geregelt. Danach darf ein Substitutionsmittel dem Patienten in einer Apotheke von dem Apotheker oder dem dort eingesetzten pharmazeutischen Personal zum unmittelbaren Verbrauch überlassen werden, sofern der substituierende Arzt mit dem Apotheker eine Vereinbarung getroffen hat. Die Verantwortung für diesen „Sichtbezug“ bleibt jedoch beim Arzt. Die Frage ist, wie den Apotheken ihre Leistungen zu vergüten sind.

    Anmelden
  • Interview
    Ausgabe 02/2018

    „Alle Jugendlichen sind emotional sehr hoch belastet.“

    Etwa ein Drittel der Kinder suchtkranker Eltern erkrankt ebenfalls an einer Sucht. Ein weiteres Drittel entwickelt andere psychische Krankheiten, so die Forschung. Dennoch werden diese Kinder noch viel zu häufig übersehen, meinen die Drogenhilfe Köln und der Kölner Verein KOALA ( www.koala-online.de ). Sie haben bereits 2002 das Projekt KidKit ( www.kidkit.de ) gestartet, um 10- bis 18-jährige Kinder von Suchtkranken online zu beraten. Neu ist die digitale Landkarte KidKit networks, über die sich bundesweit Hilfsangebote finden lassen. Ursula Katthöfer ( www.textwiese.com ) sprach mit Dagmar Kaiser, Pädagogische Leiterin des ehrenamtlichen Beraterteams von KidKit bei der Drogenhilfe Köln ( www.drogenhilfe-koeln.de ).

    Anmelden
  • Film
    Ausgabe 02/2018

    „Inside Substitution“: Beweggründe und Ziele substituierter Menschen

    Nach langer Zeit gibt es wieder einen Film, in dem das Thema Substitutionsbehandlung aus der Sicht von Patienten betrachtet wird. Der knapp 10-minütige Film „Inside Substitution“ des JES Bundesverbands ( www.jes-bundesverband.de ) ist ein Mosaikstein, um an der Substitution interessierten Medizinern und Drogenkonsumenten einen Einblick in die verschiedenen Beweggründe von Patienten für den Beginn einer Substitutionsbehandlung zu geben.

    Anmelden
  • Fortbildung
    Ausgabe 02/2018

    Zukunft der integrierten Versorgung besonders belasteter Suchtkranker

    Der „Notdienst für Suchtmittelgefährdete und -abhängige Berlin e.V.“ veranstaltet am 17.05.2018 eine Fortbildungsveranstaltung zum Thema „Zukunft der integrierten Versorgung besonders belasteter Suchtkranker am Beispiel der Substitutionsbehandlung“ im Vivantes Klinikum in Berlin Neukölln. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen u. a. folgende Frage: Wer hat ein Interesse daran, integrierte Versorgung für chronisch mehrfach erkrankte süchtige Menschen in höherer Qualität zu gewährleisten? Welche konkreten Veränderungen der Versorgungssysteme sind unerlässlich?

    Anmelden
  • Berufsrecht
    Ausgabe 02/2018

    Auch eigentlich verjährte Berufspflichtverletzungen können noch verfolgt und sanktioniert werden!

    Auch die viele Jahre zurückliegende schwere Berufspflichtverletzung eines Arztes kann zur Feststellung der Berufsunwürdigkeit führen. Dies hat der Hamburgische Berufsgerichtshof für die Heilberufe bestätigt, allerdings ohne im konkreten Fall – anders als die Vorinstanz – den Arzt für berufsunwürdig zu erklären (Urteil vom 11.04.2017, Az. 6 Bf 81/15.HBG). Bei mehreren Tatkomplexen, die sich über Jahre verteilen und teilweise bei isolierter Betrachtung bereits verjährt wären, kommt nämlich (z. B. mit Blick auf „Charakterschwächen und Pflichtvergessenheiten“ des Beschuldigten) dem inneren Zusammenhang der Taten besondere Bedeutung zu.

    Anmelden

AGB und Datenschutz

AGB und Datenschutz

Wir bedanken uns für Ihren Besuch auf dieser Website.

Hier finden Sie unsere >>AGB
und unsere >>Datenschutzerklärung.

Cookie-Einstellungen

Impressum

Impressum

Herausgeber und Verlag:
IWW Institut für Wissen in der Wirtschaft GmbH

www.subletter.de - Dieser Informationsdienst ist eine kostenlose Serviceleistung der HEXAL AG

>>Weiterlesen

Kontaktformular

Kontaktformular

Wenn Sie Fragen oder Anregungen zur Berichterstattung haben, erreichen Sie uns über das nachstehende Kontaktformular.

>>Zum Kontaktformular

Unterstützt von: