Direkt zum Inhalt
Startseite
  • Startseite
  • Archiv
  • Downloads
  • Webinare
  • Meldung von Nebenwirkungen

Rubriken

  • Gesundheitspolitik
  • Patientenversorgung
  • Recht

  • Ärztenachwuchs
    Ausgabe 02/2023

    „Der ganzheitliche Ansatz der Suchtmedizin kann den Nachwuchs begeistern!“

    Dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) zufolge ist die Zahl der substituierenden Ärzte von 2.731 im Jahr 2012 auf 2.444 im Jahr 2022 gesunken (Details im Beitrag auf Seite 2). Der mangelnde Nachwuchs wird zum Problem. Dr. Maurice Cabanis, Ärztlicher Direktor der Klinik für Suchtmedizin und abhängiges Verhalten am Klinikum Stuttgart ( https://voge.ly/vglDaSi/ ), unterstützt junge Ärztinnen und Ärzte, die sich für die Suchtmedizin interessieren. Ursula Katthöfer ( textwiese.com ) fragte ihn nach Wegen aus dem Ärztemangel.

    Anmelden
  • Substitutionsregister
    Ausgabe 02/2023

    Zahl der substituierenden Ärzte sinkt weiter

    Im Jahr 2022 gab es in Deutschland nur noch 2.444 substituierende Ärzte, ein neuer Negativrekord. Noch im Jahr 2013 substituierten in Deutschland 2.691 Ärzte. In den Folgejahren pendelte die Zahl um 2.600, doch fiel sie in den drei Jahren der Pandemie um weitere 6 % und damit deutlich stärker als je zuvor. Die Zahl der substituierten Patienten blieb dagegen seit 2020 mit 81.200 nahezu konstant. Diese Zahlen gehen aus dem aktuellen Bericht zum Substitutionsregister des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) hervor, der im Februar der Öffentlichkeit vorgestellt wurde (online unter https://voge.ly/vgllo4N/ ). Stichtag der aktuellen Zählung war der 01.07.2022.

    Anmelden
  • Arzneimittelversorgung
    Ausgabe 02/2023

    Erneute Änderung der BtMVV: Das ist neu!

    Die Betäubungsmittel-Verschreibungsverordnung (BtMVV) wird erneut geändert, der Bundesrat hat in seiner Sitzung am 10.02.2023 beschlossen, der Verordnung zuzustimmen. Die Vierte Verordnung zur Änderung der BtMVV soll im Wesentlichen am 08.04.2023 in Kraft treten, nachdem auch die letzten befristeten Ausnahmeregelungen der SARS-CoV-2-Arzneimittelversorgungsverordnung am 07.04.2023 ausgelaufen sein werden. Wir informieren über die geplanten Neuerungen.

    Anmelden
  • Personalentwicklung
    Ausgabe 02/2023

    Selbstfürsorge in der Suchthilfe verbesserungswürdig

    Wie Substitutionsärzte und weitere Fachkräfte angesichts ihrer mental und emotional sehr anstrengenden Tätigkeit gesund bleiben können, wird in der Suchtforschung kaum beachtet. Einer Studie aus dem Jahr 2008 zufolge leiden knapp 30 Prozent der Suchthelfer unter einem ausgeprägten Burnout-Syndrom. Männer haben ein höheres Risiko als Frauen, Alter und Dauer der Berufszugehörigkeit spielen hingegen keine relevante Rolle. Starke Erschöpfung und eine hohe Fluktuationsquote sind Symptome für besonders stressige Arbeitsbedingungen.

    Anmelden
  • Statistik
    Ausgabe 02/2023

    Statistiken für eine neue Suchtpolitik

    Ein neues Onlineportal ( gesund.bund.de ) informiert über Daten zum Konsum legaler und illegaler Drogen in Deutschland. Ziel ist, innerhalb der nächsten zwei Jahre wissenschaftlich relevante Zahlen verfügbar zu machen, zu:

    Anmelden
  • Forschung
    Ausgabe 02/2023

    Modellprojekt zu Fentanyl-Schnelltests

    Das Bundesmodellprojekt „Rapid Fentanyl Tests in Drogenkonsumräumen“ (RaFT) soll Drogenkonsumenten vor illegal hergestelltem Fentanyl schützen. Seit März 2023 können sie deutschlandweit in zehn Drogenkonsumräumen ihr mitgebrachtes Straßenheroin schnell, anonym und kostenfrei testen lassen.

    Anmelden

AGB und Datenschutz

AGB und Datenschutz

Wir bedanken uns für Ihren Besuch auf dieser Website.

Hier finden Sie unsere >>AGB
und unsere >>Datenschutzerklärung.

Cookie-Einstellungen

Impressum

Impressum

Herausgeber und Verlag:
IWW Institut für Wissen in der Wirtschaft GmbH

www.subletter.de - Dieser Informationsdienst ist eine kostenlose Serviceleistung der HEXAL AG

>>Weiterlesen

Kontaktformular

Kontaktformular

Wenn Sie Fragen oder Anregungen zur Berichterstattung haben, erreichen Sie uns über das nachstehende Kontaktformular.

>>Zum Kontaktformular

Unterstützt von: