Direkt zum Inhalt
Startseite
  • Startseite
  • Archiv
  • Downloads
  • Webinare
  • Meldung von Nebenwirkungen

Rubriken

  • Gesundheitspolitik
  • Patientenversorgung
  • Recht

  • Telemedizin
    Ausgabe 04/2021

    Substitutions- und Drogenkontrolle via Telemedizin

    Eine erfolgreiche Suchttherapie ist ohne Kontrolle der Therapietreue kaum vorstellbar. Drogen sowie deren Metabolite sind im Urin am längsten und zuverlässigsten nachweisbar. Das neue Ruma© Digital-System ermöglicht eine kontaktlose Probennahme bei zeitlich flexibler Nutzung. D. h., der persönliche Besuch des Klienten in der Praxis ist nicht mehr notwendig. Die in einer Medizin-App eingesetzte Blockchain-Technologie sorgt für einen geschützten und fälschungssicheren Datentransfer.

    Anmelden
  • Pflege
    Ausgabe 04/2021

    Um die Pflege von Opioidabhängigen zu verbessern, braucht es eine Menge Energie

    Mit der besseren medizinischen Versorgung steigt die Lebenserwartung langjährig opioidabhängiger Menschen. Doch Konzepte zur ambulanten und stationären Pflege dieser Patientengruppe sind selten. Mit dem Projekt „Pflegebedarf Sucht und Alter“ suchte die Drogenberatung e.V. Bielefeld in Zusammenarbeit mit dem Institut für Pflegewissenschaften an der Universität Bielefeld nach Wegen, um substanzabhängige Menschen pflegerisch besser zu versorgen. Über die Ergebnisse berichtete Cornelia Borgmann, Geschäftsleitung der Drogenberatung Bielefeld, beim 13. Internationalen akzept Kongress.

    Anmelden
  • Best Practice
    Ausgabe 04/2021

    „Wohnungslose, die zum ArztMobil Hamburg kommen, haben kaum Alternativen!“

    Das ArztMobil Hamburg versorgt seit Ende 2016 an Wochenenden und Feiertagen Menschen, die auf der Straße leben ( arztmobilhamburg.org ). Mit dem Fahrzeug „Lola“ suchen ehrenamtliche Ärzte, Krankenpfleger und Notfallsanitäter u. a. opioidabhängige Hilfesuchende an vier verschiedenen Standorten wie Reeperbahn und Hafenstraße auf. Dr. Hubertus Stahlberg, Allgemeinarzt und Suchtmediziner, hat die ArztMobil gUG mitgegründet und ist dort ehrenamtlich tätig. Ursula Katthöfer ( textwiese.com ) fragte ihn, was das ArztMobil leistet, um eine Versorgungslücke zu schließen.

    Anmelden
  • Europäischer Drogenbericht
    Ausgabe 04/2021

    Drogensituation in Europa trotz Corona ohne große Veränderungen

    Die EU-Drogenbeobachtungsstelle (EMCDDA) hat ihren Europäischen Drogenbericht 2021 mit dem Titel „Trends und Entwicklungen“ veröffentlicht. Auf der Grundlage von Daten aus 29 Ländern (EU-27, Türkei und Norwegen) gibt der Bericht einen aktuellen Überblick über die Drogensituation in Europa sowie die aktuellen Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf Drogenmärkte, Drogenkonsum und Drogenhilfe.

    Anmelden
  • Drogenbeauftragte
    Ausgabe 04/2021

    Dritter Runder Tisch zur Substitutionsversorgung

    Immer weniger Ärztinnen und Ärzte versorgen eine mittlerweile steigende Zahl von Substitutionspatienten. Die Auswirkungen sind bereits deutlich spürbar in der Versorgung. Aus diesem Grund traf sich die Drogenbeauftragte der Bundesregierung Daniela Ludwig zum dritten Mal mit Vertretern der Ärztekammern, der DGPPN sowie der Bundesvertretung der Medizinstudierenden mit dem Ziel, langfristig mehr Mediziner für die Substitutionsbehandlung zu gewinnen und die Nachwuchsförderung voranzubringen. Ludwig: „Suchtmedizin und speziell die Behandlung Opiatabhängiger muss festes Thema in der ärztlichen Aus-, Fort- und Weiterbildung werden!“

    Anmelden

AGB und Datenschutz

AGB und Datenschutz

Wir bedanken uns für Ihren Besuch auf dieser Website.

Hier finden Sie unsere >>AGB
und unsere >>Datenschutzerklärung.

Cookie-Einstellungen

Impressum

Impressum

Herausgeber und Verlag:
IWW Institut für Wissen in der Wirtschaft GmbH

www.subletter.de - Dieser Informationsdienst ist eine kostenlose Serviceleistung der HEXAL AG

>>Weiterlesen

Kontaktformular

Kontaktformular

Wenn Sie Fragen oder Anregungen zur Berichterstattung haben, erreichen Sie uns über das nachstehende Kontaktformular.

>>Zum Kontaktformular

Unterstützt von: