Direkt zum Inhalt
Startseite
  • Startseite
  • Archiv
  • Downloads
  • Webinare
  • Meldung von Nebenwirkungen

Rubriken

  • Gesundheitspolitik
  • Patientenversorgung
  • Recht

  • Aus der Praxis für die Praxis:
    Ausgabe 05/2020

    Neues Schulungsangebot von Hexal im Video-Blog-Format

    Was gilt es beim Ausfüllen eines BtM-Rezeptes zu beachten? Wie lange behält ein BtM-Rezept seine Gültigkeit und wo muss dieses vor Verwendung aufbewahrt werden? Wie erfolgt die Vergabe von Substitutionsmitteln bei Sichtbezugspatienten und im Rahmen der Take-Home-Regelung? Welche Vorschriften gelten bei der Lieferung, Lagerung und Vernichtung von BtM?

    Anmelden
  • Interview
    Ausgabe 05/2020

    „Ich habe nie Bedenken, eine Apotheke in die Substitutionsbehandlung einzubeziehen!“

    Auf dem Land ist es für Substitutionspatienten schwierig, einen Substitutionsarzt in der Nähe des Wohnorts zu finden. Diese Erfahrung machte auch Dr. Werner Tauber. Als Oberarzt ist er am Standort Ansbach der Bezirkskliniken Mittelfranken u. a. für den stationären Drogenentzug und die ambulante Substitutionsgestützte Behandlung Opioidabhängiger zuständig. Um seine Patienten nach der Entlassung gut versorgt zu wissen, baute er ein Netzwerk aus 20 substituierenden Apotheken auf. Ursula Katthöfer ( textwiese.com ) fragte ihn nach seiner Motivation und seinen Erfahrungen.

    Anmelden
  • Studie
    Ausgabe 05/2020

    Corona, „harte“ Szenen und Drogenhilfe – Zwischenergebnisse einer qualitativen Erhebung

    Die Coronapandemie stellt insbesondere für Drogen konsumierende Menschen aus „harten“ Drogenszenen eine besondere Gefahr dar. Zum einen gehören viele dieser Personen aufgrund von Vorerkrankungen zur Risikogruppe. Zum anderen führen die Einschränkungen des öffentlichen Lebens bei diesen auf entsprechende Hilfen angewiesenen Menschen zu spezifischen Problemen. Um die Situation und die daraus resultierenden Risiken und Probleme zeitnah abbilden zu können, starteten wir – zunächst ohne finanzielle Förderung – am 31.03.2020 einen Online-Aufruf an die ambulanten Drogenhilfen, ihre Erfahrungen im Hinblick auf Szenealltag und Hilfsmaßnahmen in Zeiten der Coronakrise zu teilen.

    Anmelden
  • Studie
    Ausgabe 05/2020

    COVID-19 und der Freizeitdrogenkonsum

    Von Mitte April 2020 bis Ende Mai 2020 befragte die Schweizerische Koordinations- und Fachstelle Sucht Infodrog in Zusammenarbeit mit verschiedenen Fachstellen Freizeitdrogenkonsumierende, welche Auswirkungen die COVID-19-Pandemie auf ihr Konsumverhalten und den illegalen Drogenmarkt hat.

    Anmelden

AGB und Datenschutz

AGB und Datenschutz

Wir bedanken uns für Ihren Besuch auf dieser Website.

Hier finden Sie unsere >>AGB
und unsere >>Datenschutzerklärung.

Cookie-Einstellungen

Impressum

Impressum

Herausgeber und Verlag:
IWW Institut für Wissen in der Wirtschaft GmbH

www.subletter.de - Dieser Informationsdienst ist eine kostenlose Serviceleistung der HEXAL AG

>>Weiterlesen

Kontaktformular

Kontaktformular

Wenn Sie Fragen oder Anregungen zur Berichterstattung haben, erreichen Sie uns über das nachstehende Kontaktformular.

>>Zum Kontaktformular

Unterstützt von: