Direkt zum Inhalt
Startseite
  • Startseite
  • Archiv
  • Downloads
  • Webinare
  • Meldung von Nebenwirkungen

Rubriken

  • Gesundheitspolitik
  • Patientenversorgung
  • Recht

  • Buchtipp
    Ausgabe 06-2013

    Das zweite Leben der Christiane F.

    Wer kennt es nicht? Das 14-jährige Mädchen vom Bahnhof Zoo - Christiane F. Mittler­weile ist sie 51 Jahre alt. Wer wissen will, wie es mit ihr nach 1978, dem Erscheinungjahr des Buches „Wir Kinder vom Bahnhof Zoo“ weiterging, der kann dies in ihrem neuen Buch nachlesen. Die Berliner Journalistin Sonja Vukovic hat gemeinsam mit Christiane V. Felscherinow deren Autobiographie geschrieben.

    Anmelden
  • Patientenversorgung
    Ausgabe 06-2013

    Der alte(rnde) Substitutionspatient

    Menschen altern (auch Ärzte) und heute sogar Drogenabhängige. Als ältere Drogen­abhängige bezeichnet man Menschen über 45 Jahre, die meist auf 20 und mehr Jahre des Konsums von illegalen, aber auch von legalen Substanzen zurückblicken. Von den aktuell 3.046 Substituierten in Schleswig-Holstein sind 1.086 älter als 45 Jahre, also mehr als ein Drittel. Welche speziellen Bedürfnisse haben diese Menschen und wie können wir sie unterstützen?

    Anmelden
  • Patientenversorgung
    Ausgabe 06-2013

    Palliativmedizin: Menschen brauchen Menschen

    Eine große Angst vieler Menschen, die am Rande unserer Gesellschaft leben, ist es, irgendwo am Straßenrand elendig zu sterben. Diese Menschen erleben ein Hospiz als schützende Herberge. Es tut ihnen gut, wie man dort auf ihre Bedürfnisse eingeht und versucht, auch noch ihren letzten Wunsch zu erfüllen. Das hilft ihnen, sich mit ihrem Leben auszusöhnen.

    Anmelden
  • Patientenversorgung
    Ausgabe 06-2013

    Verbesserte Möglich­keiten des Sichtbezugs in Apotheken in Ba-Wü

    Apotheker in Baden-Württemberg werden seit dem 1. November 2013 für die Abgabe von Substitutionsmittel an Drogensüchtige finanziell entlohnt. Dies wird möglich durch einen eigenen Vergütungsvertrag, der die jeweiligen Arzneilieferverträge der Kassen ergänzt, und jetzt zwischen dem Landesapothekerverband und den gesetzlichen Krankenkassen abgeschlossen wurde.

    Anmelden
  • Recht
    Ausgabe 06-2013

    Substitution und Fahreignung

    In der 3. Auflage des Buches „Urteilsbildung in der Fahreignungsbegutachtung – Beurteilungskriterien“ (2013) wird erstmals die Begutachtung von Substituierten im Rahmen einer medizinisch-psychologischen Untersuchung (MPU) mit Beurteilungskriterien konkretisiert. Bisher gingen auf diese Randgruppe in der Fahreignungsdiagnostik vor allem die „Begutachtungs-Leitlinien zur Kraftfahrereignung" (Stand: 2009) näher ein.

    Anmelden

AGB und Datenschutz

AGB und Datenschutz

Wir bedanken uns für Ihren Besuch auf dieser Website.

Hier finden Sie unsere >>AGB
und unsere >>Datenschutzerklärung.

Cookie-Einstellungen

Impressum

Impressum

Herausgeber und Verlag:
IWW Institut für Wissen in der Wirtschaft GmbH

www.subletter.de - Dieser Informationsdienst ist eine kostenlose Serviceleistung der HEXAL AG

>>Weiterlesen

Kontaktformular

Kontaktformular

Wenn Sie Fragen oder Anregungen zur Berichterstattung haben, erreichen Sie uns über das nachstehende Kontaktformular.

>>Zum Kontaktformular

Unterstützt von: