Direkt zum Inhalt
Startseite
  • Startseite
  • Archiv
  • Downloads
  • Webinare
  • Meldung von Nebenwirkungen

Rubriken

  • Gesundheitspolitik
  • Patientenversorgung
  • Recht

  • Prävention
    Ausgabe 06/2018

    Pregabalin in der Suchtmedizin

    Pregabalin ist EU-weit seit 2004 zur Behandlung von neuropathischen Schmerzen, der Epilepsie sowie der generalisierten Angststörung zugelassen. Ursprünglich wurde ein geringes Abhängigkeitspotenzial angenommen, es gibt jedoch zunehmend Berichte darüber, dass Pregabalin missbraucht wird und es zu gehäuften Intoxikationen und Todesfällen kommt.

    Anmelden
  • Fortbildung
    Ausgabe 06/2018

    Suchtmedizin für Ärzte und MFA

    Die Ostdeutsche Arbeitsgemeinschaft Suchtmedizin e.V. ( www.suchtmed-ost.de ) bietet sowohl für Ärzte als auch für MFA Weiterbildungskurse im Bereich Suchtmedizin an.

    Anmelden
  • Interview
    Ausgabe 06/2018

    „Nur wenig suchtkranke Ärzte kommen freiwillig in die Beratung“

    Wenn Ärzte ihren Beruf ausüben, gilt die Null-Promille-Grenze. Doch die Realität sieht anders aus. Die BÄK schätzt, dass 7 bis 8 Prozent der deutschen Ärzte mindestens einmal im Leben an einer Suchterkrankung leiden. Alkohol gilt als Droge Nr. 1, auch Benzodiazepine, Schlafmittel, Schmerzmittel, Opiate und Opioide werden konsumiert. Dr. Siegmund Drexler, Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie, ist seit 2007 Drogen- und Suchtbeauftragter der Landesärztekammer Hessen. Er sprach mit Ursula Katthöfer ( www.textwiese.com ) über Wege aus der Sucht.

    Anmelden
  • Studie
    Ausgabe 06/2018

    NAS: Methadon effektiver als Morphin

    Das Neonatale Abstinenzsyndrom (NAS) kann effektiver mit Methadon als mit Morphin behandelt werden. Dies zeigen die Ergebnisse einer randomisierten, doppel-blinden klinischen Studie aus den USA an 116 Neugeborenen. Therapeutisch existiert laut Studienautoren bislang kein allgemeingültiger Standard zum genauen Vorgehen.

    Anmelden
  • Abrechnung
    Ausgabe 06/2018

    Wie wird der Preis einer Levomethadon-Lösung berechnet?

    Levomethadon ist ein zur Substitution zugelassenes Arzneimittel, das mit den gesetzlichen Krankenkassen abgerechnet werden kann. Mit Anlage 5 der Hilfstaxe werden Preise für individuelle Zubereitungen und Fertigarzneimittelteilmengen mit dem Wirkstoff Levomethadon pro Einzeldosis anhand eines Preistableaus übersichtlich dargestellt. In dieser Tabelle sind Preise der Einzeldosen bis 75 mg abgebildet.

    Anmelden
  • Buchtipp
    Ausgabe 06/2018

    Lernen von Patienten

    Zum Ende seiner medizinischen Karriere hat der Suchtmediziner Albrecht Ulmer ein Buch geschrieben, in dem er auf seine 40-jährige ärztliche Tätigkeit zurückblickt („Lernen von Patienten“, Mabuse-Verlag, Frankfurt a. M. 2018, ISBN 978-3-86321-417-3, 15 Euro). Sein Fazit: Nicht der Patient soll vom Arzt lernen, sondern umgekehrt der Arzt vom Patienten. Außerdem soll der Patient aufpassen, dass der Arzt keinen Mist baut und dem Arzt Mut machen.

    Anmelden

AGB und Datenschutz

AGB und Datenschutz

Wir bedanken uns für Ihren Besuch auf dieser Website.

Hier finden Sie unsere >>AGB
und unsere >>Datenschutzerklärung.

Cookie-Einstellungen

Impressum

Impressum

Herausgeber und Verlag:
IWW Institut für Wissen in der Wirtschaft GmbH

www.subletter.de - Dieser Informationsdienst ist eine kostenlose Serviceleistung der HEXAL AG

>>Weiterlesen

Kontaktformular

Kontaktformular

Wenn Sie Fragen oder Anregungen zur Berichterstattung haben, erreichen Sie uns über das nachstehende Kontaktformular.

>>Zum Kontaktformular

Unterstützt von: