Direkt zum Inhalt
Startseite
  • Startseite
  • Archiv
  • Downloads
  • Webinare
  • Meldung von Nebenwirkungen

Rubriken

  • Gesundheitspolitik
  • Patientenversorgung
  • Recht

  • Therapie
    Ausgabe 07/2019

    Traumafolgestörungen bei Suchtpatienten

    Suchtpatienten mit einer komorbiden Traumafolgestörung haben ein signifikant schlechteres Outcome als Patienten ohne Traumatisierung in der Anamnese [1, 2, 3]. Die alleinige suchtspezifische Behandlung ohne Berücksichtigung der Traumafolgestörung scheint wenig Erfolg versprechend. Im Folgenden werden wichtige Aspekte der Traumafolgestörung und ihrer Therapie bei Suchtpatienten dargestellt.

    Anmelden
  • Interview
    Ausgabe 07/2019

    „Die Substitutionstherapie ist eine multiprofessionelle Therapie, daher ist das gesamte Team wichtig!“

    Dr. Ulrich Bohr arbeitet seit 2015 als hausärztlich niedergelassener Internist in Berlin. In seiner Praxis betreut er Patienten mit einer Opioidabhängigkeit, die sich in einer substitutionsgestützten Behandlung befinden. Eine enge Zusammenarbeit besteht mit der psychosozialen Betreuung (PSB), welche mit dem Praxiszentrum Kaiserdamm gemeinsame Beratungsräume nutzt. Über die Zusammenarbeit sprach Hannah Merkl mit ihm.

    Anmelden
  • Rechtsprechung
    Ausgabe 07/2019

    Verordnung von Cannabisblüten an Abhängige

    Die Versorgung eines Patienten mit Cannabisblüten auf Kosten der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) erfordert, dass der behandelnde Arzt begründet und bezogen auf den Einzelfall darlegt, warum eine allgemein anerkannte, dem medizinischen Standard entsprechende Leistung nicht zur Anwendung kommen kann. Der Hinweis, dass es dem Patienten mit Cannabisblüten „besser gehe“ reicht dazu nicht aus (Landessozialgericht [LSG] Berlin-Brandenburg, Beschluss vom 27.05.2019, Az. L 9 KR 72/19 B ER).

    Anmelden
  • Versorgung
    Ausgabe 07/2019

    Neugründung: Verband Cannabis versorgender Apotheken e.V.

    Bereits im Januar 2019 hat sich der Verband der Cannabis versorgenden Apotheken e. V. (VCA) gegründet. Ziel des Verbandes ist es, die Versorgung der Patienten zu verbessern, bürokratische Hürden zu reduzieren und Beratungskompetenz bei Ärzten und Apothekern zu erhöhen. Neben mehr Produktionskapazitäten – insbesondere in Deutschland selbst – ist vor allem auch mehr Wissen notwendig, damit ein sicherer Umgang mit dieser hoch interessanten Heilpflanze gelingt. Der VCA unterstützt daher als zentrales Glied in der Versorgungslandschaft alle Beteiligten durch interdisziplinären Wissenstransfer und einfachen, d. h. praktischen Erfahrungsaustausch, um gemeinsam nach schnellen Lösungen für die Patienten zu suchen.

    Anmelden

AGB und Datenschutz

AGB und Datenschutz

Wir bedanken uns für Ihren Besuch auf dieser Website.

Hier finden Sie unsere >>AGB
und unsere >>Datenschutzerklärung.

Cookie-Einstellungen

Impressum

Impressum

Herausgeber und Verlag:
IWW Institut für Wissen in der Wirtschaft GmbH

www.subletter.de - Dieser Informationsdienst ist eine kostenlose Serviceleistung der HEXAL AG

>>Weiterlesen

Kontaktformular

Kontaktformular

Wenn Sie Fragen oder Anregungen zur Berichterstattung haben, erreichen Sie uns über das nachstehende Kontaktformular.

>>Zum Kontaktformular

Unterstützt von: