Direkt zum Inhalt
Startseite
  • Startseite
  • Archiv
  • Downloads
  • Webinare
  • Meldung von Nebenwirkungen

Rubriken

  • Gesundheitspolitik
  • Patientenversorgung
  • Recht

  • Suchtforschung
    Ausgabe 01/2021

    Substitutionsbehandlung – Welche Änderungen der BtMVV sind für ÄrztInnen von praktischer Bedeutung?

    Die im Oktober 2017 im Rahmen der Dritten Verordnung zur Änderung der Betäubungsmittel-Verschreibungsverordnung (3. BtMVVÄndV, vgl. subletter 6/2017 unter subletter.de ) beschlossenen Veränderungen zielten darauf ab, die wissenschaftlichen Erkenntnisse der letzten Jahre in den Substitutionsalltag zu überführen, eine erhöhte Rechtssicherheit zu erlangen und die Behandlungspraxis zu erleichtern. Die Neuregelung der substitutionsgestützten Behandlung von opioidabhängigen Menschen wird entsprechend dem Beschluss der Gesundheitsministerkonferenz der Länder vom Juni 2018 vom Zentrum für Interdisziplinäre Suchtforschung der Universität Hamburg (ZIS) mit Förderung durch das Bundesministerium für Gesundheit seit Anfang 2019 evaluiert.

    Anmelden
  • Kassenabrechnung
    Ausgabe 01/2021

    Coronapandemie – Die Sonderregeln im Q I/21

    Auch im Quartal I/2021 gelten aufgrund der Coronapandemie Sonderregelungen in der ambulanten Versorgung. Die für substituierende Ärzte relevanten Regeln fassen wir nachfolgend zusammen:

    Anmelden
  • Projektausschreibung
    Ausgabe 01/2021

    Naloxon rettet Leben

    2019 verstarben 1.398 Menschen an den Folgen des Konsums illegaler Drogen. Für fast die Hälfte der Fälle waren Opioidvergiftungen ursächlich. Schätzungen zufolge sind bei Überdosierungen in zwei von drei Fällen jedoch andere Personen anwesend, die helfen könnten und wollen. Doch obwohl Naloxon als Nasenspray seit zwei Jahren zulasten der GKV verschrieben werden kann, haben nur wenige Drogenkonsumierende und deren Angehörige das Mittel zur Anwendung verfügbar und nur wenige sind in der Anwendung geschult.

    Anmelden
  • Digitalisierung
    Ausgabe 01/2021

    Checkpoint-S – Digitale Substitutionsbegleitung mit Smartphone

    Während die Digitalisierung längst in den meisten sozialen Bereichen angekommen ist, gilt dies bislang nur eingeschränkt für medizinische Behandlungen. Nicht zuletzt die Coronapandemie hat die Bedeutung als auch die Dringlichkeit digitaler Lösungen für ein selbstständiges Weiterführen einer Therapie im Alltag durch die Patienten verdeutlicht. Besonders geeignet erscheinen hierfür Smartphone-Apps, sofern sie auf die Bedürfnisse der jeweiligen Patientengruppe zugeschnitten sind. Das Forschungsprojekt „Checkpoint-S“ (checkpoint-s.de) an der Hochschule Merseburg hat eine digitale Substitutionsbegleitung entwickelt, die im Folgenden vorgestellt wird.

    Anmelden
  • Coronapandemie
    Ausgabe 01/2021

    Niedrigschwellige Substitutionsambulanz überzeugt

    Wie flexibel Substitution in Krisenzeiten gehandhabt werden kann, zeigt ein Beispiel aus Hamburg. Dort öffnete am 06.04.2020 in der Kontakt- und Beratungsstelle Drob Inn des Jugendhilfe e. V. (Shortlink ogy.de/xd1g) eine niedrigschwellige Substitutionsambulanz. Der Anspruch dieses Krisenangebots ist, unversorgte Opioidabhängige vor einer Infizierung durch SARS-CoV-2 zu schützen und die möglicherweise von ihnen ausgehende Gefahr für die Öffentlichkeit zu minimieren. Das Angebot wurde besonders niedrigschwellig konzipiert: Es wendet sich an Opioidkonsumierende mit und ohne Krankenversicherungsschutz. Ziel war nicht, die Patienten perfekt auf die Substitution einzustellen, sondern den größten Konsumdruck zu lindern.

    Anmelden

AGB und Datenschutz

AGB und Datenschutz

Wir bedanken uns für Ihren Besuch auf dieser Website.

Hier finden Sie unsere >>AGB
und unsere >>Datenschutzerklärung.

Cookie-Einstellungen

Impressum

Impressum

Herausgeber und Verlag:
IWW Institut für Wissen in der Wirtschaft GmbH

www.subletter.de - Dieser Informationsdienst ist eine kostenlose Serviceleistung der HEXAL AG

>>Weiterlesen

Kontaktformular

Kontaktformular

Wenn Sie Fragen oder Anregungen zur Berichterstattung haben, erreichen Sie uns über das nachstehende Kontaktformular.

>>Zum Kontaktformular

Unterstützt von: