Direkt zum Inhalt
Startseite
  • Startseite
  • Archiv
  • Downloads
  • Webinare
  • Meldung von Nebenwirkungen

Rubriken

  • Gesundheitspolitik
  • Patientenversorgung
  • Recht

  • Perspektiven
    Ausgabe 06/2020

    Frauen mit Suchterkrankungen

    Frauen mit Suchterkrankungen machen ca. ein Drittel der Betroffenen aus. Gerade im Bereich der illegalen Substanzen sind Frauen besonderen Risiken ausgesetzt. Welche das sind, kenne ich durch meine langjährige Arbeit als Sozialarbeiterin mit schwerstabhängigen Klientinnen und Klienten in niederschwelligen Einrichtungen.

    Anmelden
  • Coronapandemie
    Ausgabe 06/2020

    Die Sonderregelungen im Quartal 4/2020

    Auch im Quartal 4/2020 gelten aufgrund der Coronapandemie Sonderregelungen in der ambulanten Versorgung. Die für substituierende Ärzte relevanten Sonderregelungen fassen wir nachfolgend zusammen.

    Anmelden
  • Interview
    Ausgabe 06/2020

    „Für Migranten ist es schwierig, Hilfe zu bekommen!“

    Vor fünf Jahren, im Spätsommer 2015, erreichte die Flüchtlingswelle in Deutschland ihren Höhepunkt. Schon 2016 wurde geschätzt, dass drei Prozent der Geflüchteten bereits bei ihrer Ankunft substanzabhängig seien. Traumata erhöhten den Suchtdruck. Das machte neue Konzepte zu Suchthilfe und Substitution erforderlich. Nicole Sommerfeld, Sozialpädagogin und Suchttherapeutin, arbeitet bei der Drogenberatung München, deren Träger Condrobs e. V. ist (condrobs.de). Für die Psychosoziale Betreuung ist sie regelmäßig in einer großen Schwerpunktpraxis tätig. Sie schildert im Gespräch mit Ursula Katthöfer (textwiese.com), wo die Versorgung von Migranten und speziell von Geflüchteten heute steht.

    Anmelden
  • Gesundheitspolitik
    Ausgabe 06/2020

    7. Alternativer Drogen- und Suchtbericht: Zeit für neue Wege in der Drogenpolitik

    Anfang Oktober stellten der akzept Bundesverband und die Deutsche Aidshilfe (DAH) in Berlin den 7. Alternativen Drogen- und Suchtbericht vor (online unter iww.de/s4175), der seit dem Jahr 2014 regelmäßig erscheint. Er versteht sich als konstruktiv-kritische Ergänzung zum Drogen- und Suchtbericht der Bundesregierung.

    Anmelden
  • Gesundheitspolitik
    Ausgabe 06/2020

    Kampagne „100.000 Substituierte bis 2022“

    Mit der Kampagne „100.000 Substituierte bis 2022“ wollen die Deutsche Aidshilfe (DAH), der akzept Bundesverband und das Selbsthilfenetzwerk JES dazu beitragen, die Substitution zu stärken, sodass 2022 mindestens 60 Prozent der Opioidabhängigen behandelt werden. Zurzeit erhält kaum die Hälfte der mindestens 160.000 Opioidabhängigen in Deutschland eine Substitutionstherapie. In anderen europäischen Ländern wie Frankreich, Spanien und Norwegen liegt diese Quote bei etwa 85 Prozent.

    Anmelden

AGB und Datenschutz

AGB und Datenschutz

Wir bedanken uns für Ihren Besuch auf dieser Website.

Hier finden Sie unsere >>AGB
und unsere >>Datenschutzerklärung.

Cookie-Einstellungen

Impressum

Impressum

Herausgeber und Verlag:
IWW Institut für Wissen in der Wirtschaft GmbH

www.subletter.de - Dieser Informationsdienst ist eine kostenlose Serviceleistung der HEXAL AG

>>Weiterlesen

Kontaktformular

Kontaktformular

Wenn Sie Fragen oder Anregungen zur Berichterstattung haben, erreichen Sie uns über das nachstehende Kontaktformular.

>>Zum Kontaktformular

Unterstützt von: